Der TeamSpeak-Client für Linux kann auf viele verschiedene Arten installiert werden. Einige Linux-Distributionen haben vorkompilierte, installierbare Binärpakete, andere nicht. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Möglichkeiten ein, mit denen Benutzer diese Software installieren können. Zusätzlich zur Erläuterung, wie der TeamSpeak-Client unter Linux installiert wird, erfahren Sie auch, wie Sie eine Verbindung zu gehosteten TeamSpeak-Räumen herstellen können.
Hinweis: Für die TeamSpeak-Software müssen die Benutzer ihren Sprachserver nicht hosten. Wenn Sie nicht daran interessiert sind, einen zu hosten, wie in unserem Leitfaden beschrieben, sollten Sie einen der öffentlich zugänglichen Räume online ausprobieren!
Befolgen Sie die Anweisungen für Ihre jeweilige Linux-Distribution.
Eine gute Möglichkeit, den TeamSpeak-Client unter Ubuntu Linux zu installieren, ist die Verwendung eines PPA. Um das PPA zu Ihrem System hinzuzufügen, öffnen Sie ein Terminal und geben Sie den folgenden Befehl ein:
sudo add-apt-repository ppa: materieller / teamspeak3
Jetzt, da das PPA in Ubuntu ist, müssen Sie Ihre aktualisieren Softwarequellen, so dass das neue PPA in der Softwareauswahl enthalten ist.
sudo apt update
Da die Softwarequellen aktuell sind, können Sie die neueste Version des TeamSpeak 3 Clients für Ubuntu Linux installieren . Beachten Sie, dass diese PPA nur 16.04 - 17.10 unterstützt. Diejenigen, die Ubuntu 18.04 verwenden, müssen auf die Aktualisierung des PPA warten oder einen anderen Installationsweg finden.
So synchronisieren Sie automatisch Dateien zwischen Linux-Computern mit Syncthing
Ein Vorteil von Cloud-Speicher ist die Möglichkeit, Dateien synchron zu halten Egal welcher Computer du bist. Das Problem ist, diese Bequemlichkeit hat ihren Preis. Um eine große Datenmenge zu übertragen, müssen in der Regel Pläne gekauft werden. Außerdem dauert es ewig, eine Datei auf einen Remote-Server hochzuladen, nur um sie auf einen anderen Computer in Ihrem Netzwerk herunterzuladen.
Wie bekomme ich Firefox Quantum auf Debian Stable
Aufgrund des Schneckentempos von Debian Stable, wenn es um Pakete geht, erhält der Mozilla Firefox Webbrowser sehr langsam Updates . Dies ist kein allzu großes Problem, da Debian Stable-Benutzer wissen, wofür sie sich anmelden, aber das stellt ab und zu eine Unannehmlichkeit dar. Mozilla hat gerade Firefox Quantum veröffentlicht, aber Debian Stable-Benutzer können nicht einfach darauf aktualisieren.