Windows 10 ist mit OneDrive vorinstalliert. Wenn Sie die Office-Produktivitätssuite auf Ihrem System installieren, werden Sie feststellen, dass OneDrive als einer der Orte angezeigt wird, an dem Sie Ihre Dokumente speichern können. Dies scheint die einzige Möglichkeit zu sein, OneDrive in Office zu integrieren, aber das ist nicht der Fall. Sie werden feststellen, dass das Microsoft Office-Uploadcenter-Symbol in der Taskleiste angezeigt wird, wenn Sie eine MS Office-Datei geöffnet haben. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie eine Datei hochladen oder nicht. So entfernen Sie das Microsoft Office-Upload-Center aus der Taskleiste:
Obwohl das Microsoft Office-Upload-Center mit der Office-Suite geliefert wird, verwendet OneDrive es ebenfalls. Wenn das Microsoft Office-Upload-Center bei jedem Öffnen einer Office-Datei angezeigt wird, liegt das an OneDrive. Öffnen Sie die OneDrive-Einstellungen, um das Problem zu beheben.
Wechseln Sie zur Registerkarte "Office", und deaktivieren Sie die Option "Office 2016 zum Synchronisieren der geöffneten Dateien verwenden". Das sollte das Problem beheben.
Wenn Sie nur das Microsoft Office-Upload-Center-Symbol entfernen möchten, aber die App aktiv bleiben soll, ist das ziemlich einfach. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Microsoft Office-Uploadcenter-Symbol in der Taskleiste und im sich öffnenden Fenster. Wählen Sie Einstellungen.
So überspringen Sie Intros für TV-Shows im VLC-Player
Die Titelsequenz oder das Intro für TV-Sendungen variiert in der Länge. Einige sind ziemlich lang, z. B. das Game of Thrones-Intro, das mindestens 90 Sekunden lang ist. Andere sind viel kürzer als das für Scrubs, die ungefähr 13 Sekunden beträgt. Der einzige Unterschied zwischen den beiden ist, dass Scrubs eine Erkältung geöffnet hat, während Game of Thrones mit seiner Titelsequenz beginnt.
Reparieren kleiner GUI in Anwendungen auf hochauflösenden Bildschirmen in Windows 10
Eine gute, hochauflösende Anzeige wird schnell zu einem Verkaufsargument für neue Laptops. Samsung geht mit Breitbild-Displays aus. Sowohl PCs als auch Laptops versuchen, sich gegen die Bildschirme von Apple zu behaupten. Ebenso können Betriebssysteme jetzt 4K-Bildschirme unterstützen. Während Hardware und Betriebssysteme versuchen, höhere Auflösungen zu unterstützen, fallen Apps leider nicht so schnell in die Reihe.