Die Art, wie wir auf Musik zugreifen, hat sich geändert. Vor ein paar Jahrzehnten benötigte eine große Audiokollektion beträchtlichen Speicherplatz und nicht die Art, die Sie in GBs messen. Sie brauchten Quadratfuß oder Quadratzoll, um Kassetten und Schallplatten zu lagern. Musik wurde seitdem digitalisiert. Ihre Musik besteht aus kleinen Dateien, die Sie auf erschwinglichen Festplatten speichern können. Wo du Musik kaufst und wie sie sich verteilt hat. Online-Abonnementdienste bieten Ihnen jetzt Zugriff auf Tausende von Tracks und es ist ein sehr wettbewerbsfähiger Raum. Drei der größten Dienste in dieser Nische sind Apple Music, Google Music und Spotify. Hier ein vergleichender Blick auf alle drei Dienste, um herauszufinden, welcher der beste ist.
Musikabonnementdienste und Video-Streamingdienste haben einen etwas gemeinsam; Lizenzvereinbarungen. Diese Vereinbarungen entscheiden, in welchen Ländern Musik lizenziert werden kann. Als solche gelten geografische Beschränkungen, die Musikstreamingdienste erfüllen müssen, um eine Klage zu vermeiden.
Apple Music hat eine dreimonatige kostenlose Testphase. Danach können Sie auf einen von drei Plänen upgraden.
Google Music ist nicht nur ein Musik-Streaming-Dienst. Es ist auch eine Musikbibliothek. Wenn Sie bereits eine große Musikbibliothek haben, können Sie sie auf Google Music hochladen und sie überall kostenlos anhören. Für den Zugriff auf Musik außerhalb Ihrer Bibliothek müssen Sie den Dienst abonnieren. Es sind zwei Pläne verfügbar:
Spotify hat einen kostenlosen Plan und ein Premium-Abonnement.
Löschen von EXIF-Daten aus einem JPEG in Firefox
Bilder, insbesondere solche, die wir auf unseren Telefonen aufnehmen, enthalten EXIF-Daten. EXIF-Daten können vollkommen unschädlich sein, wenn sie Informationen über die Kamera / das Programm enthalten, mit denen ein Bild erstellt wurde. Es kann weniger harmlos sein, wenn es Standortinformationen mit dem Bild enthält.
So ändern Sie Ihren Benutzer-Agent auf Mac oder Windows
Ein Benutzer-Agent sind Informationen, die Ihr Browser von Ihrem System sammelt und an Websites überträgt . Zu diesen Informationen gehört, welches Betriebssystem Sie verwenden und welchen Browser Sie verwenden. Es handelt sich nicht um persönlich identifizierbare Informationen, daher ist die Weitergabe an eine Website harmlos.