Ausführen von Skripten und Befehlen unter Suspend und Fortsetzen unter Linux - de.beogradionica.com

Ausführen von Skripten und Befehlen unter Suspend und Fortsetzen unter Linux


Ausführen von Skripten und Befehlen unter Suspend und Fortsetzen unter Linux

Die beste Methode, Skripts und Befehle beim Suspend- und Resume-Vorgang auszuführen Linux vor dem Suspendieren (oder nach dem Fortsetzen) soll das systemd init System verwenden. Dies liegt daran, dass das init-System direkt mit dem Kernel und den Energiesystemen interagiert. Wenn Sie lernen, mit diesem Tool zu arbeiten, können Sie jedem Benutzer eine Menge Kontrolle über sein Linux-Betriebssystem geben,

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass das Durcheinander mit dem init-System auf Ihrem PC gefährlich sein kann, wenn Sie nicht wissen, was Sie tun. Beachten Sie die Anweisungen in diesem Tutorial so genau wie möglich, um mögliche Fehler zu vermeiden.

Nicht jede moderne Linux-Distribution unterstützt das systemd-init-System. Manche benutzen Emporkömmling oder etwas ganz anderes. In diesem Tutorial konzentrieren wir uns auf systemd, da es das am häufigsten verwendete Initiationssystem ist. Wenn Sie diese Aufgabe auf etwas ausführen möchten, das nicht die in diesem Artikel beschriebenen Funktionen ausführt, sollten Sie in Ihrem Betriebssystem nach Anweisungen suchen.

Hinweis: Debian-Benutzer sollten alle Instanzen von ersetzen usr / lib / systemd / system-sleep mit / lib / systemd / system-sleep /

Ausführen eines Befehls vor dem Aussetzen

Um ein Skript vor dem Aussetzen auszuführen, platzieren Sie eine beliebige Bash-Skriptdatei in Verzeichnis / usr / lib / systemd / system-sleep / . Die Skripte selbst können alles, aber es gibt eine bestimmte Syntax, die eingehalten werden muss. Beginnen Sie mit dem Öffnen eines Terminalfensters. Nutze sudo -s, gewinne eine root-Shell.


Wiederherstellen gelöschter Dateien unter Linux mit Photorec

Wiederherstellen gelöschter Dateien unter Linux mit Photorec

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, gelöschte Dateien unter Linux wiederherzustellen. Die benutzerfreundlichste Option ist jedoch ein Terminal-Tool namens Photorec. Damit können Benutzer Partitionen und ganze Festplatten nach verlorenen Dateien durchsuchen. Das Beste daran: Das Tool funktioniert mit allen Arten von Dateisystemen, nicht nur mit Linux-Systemen.

(Linux)

Hochladen und Freigeben von Dateien aus dem Linux-Terminal mit Transfer.sh

Hochladen und Freigeben von Dateien aus dem Linux-Terminal mit Transfer.sh

Heutzutage ist das Freigeben von Dateien einfacher denn je . Zwischen Dropbox, Google Drive, OneDrive usw. funktioniert das Abrufen von Daten von einem Ort zum anderen ziemlich schnell - es sei denn, Sie verwenden das Terminal. Wenn Sie das Terminal benutzen, werden Sie wahrscheinlich immer noch Dateien über SFTP oder etwas ähnlich archaisches erhalten.

(Linux)