Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, gelöschte Dateien unter Linux wiederherzustellen. Die benutzerfreundlichste Option ist jedoch ein Terminal-Tool namens Photorec. Damit können Benutzer Partitionen und ganze Festplatten nach verlorenen Dateien durchsuchen. Das Beste daran: Das Tool funktioniert mit allen Arten von Dateisystemen, nicht nur mit Linux-Systemen. Und so geht's:
SPOILER ALERT : Scrollen Sie nach unten und sehen Sie sich das Video-Tutorial am Ende dieses Artikels an.
PhotoRec ist nichts, was alleine installiert wird. Stattdessen wird es normalerweise mit Testdisk geliefert, einem leistungsstarken Satz von Wiederherstellungs-Tools, mit denen der Benutzer Daten wiederherstellen, sichern und auf verschiedene Arten kopieren kann. Die Software wird unter Linux, insbesondere in Linux-Kreisen von Unternehmen, häufig verwendet. Um es auf Ihrem Linux-PC zu installieren, öffnen Sie ein Terminal und geben Sie folgenden Befehl ein:
sudo apt testdisk installieren
sudo apt-get installieren testdisk
sudo pacman -S testdisk
sudo dnf testdisk installieren
sudo zypper testdisk installieren
Vermutlich hat Ihr Linux-Betriebssystem Testdisk als Photorec. Wenn dies aus irgendeinem Grund nicht der Fall ist, sollten Sie die offizielle Website besuchen und das Programm direkt herunterladen. Die Entwickler stellen das Programm generischen Linux-Distributionen in Form einer tar.bz2-Archivdatei zur Verfügung. Auf der Website heißt es, dass die Software Linux-Distributionen mit Kernel 2.6 und höher unterstützt.
Offensichtlich sind die Linux-Distributionen 2017 sehr weit von Kernel 2.6 entfernt. Das heißt, da es sich um ein Terminalprogramm handelt, sollten Benutzer keine Probleme damit haben, es auszuführen.
Um Daten mit dem Photorec-Tool wiederherzustellen, öffnen Sie ein Terminalfenster. Als Erstes erhalte Root-Zugriff im Terminal. Das Terminal benötigt root, da die Datenwiederherstellung ohne Superuser-Privilegien nicht so gut funktioniert. Erhalte eine root-Shell mit diesem Befehl:
4 Beste Alternativen zu Libre Office Unter Linux
Libre Office ist der Hauptgrund dafür, dass Open-Source-Projekte den Marktanteil der Office-Suite deutlich gesenkt haben. Für viele Menschen ist Microsoft Office die ideale Produktivitätslösung zum Erstellen von Dokumenten, Tabellen und Präsentationen, aber da Libre Office über die Document Foundation frei verfügbar ist, gibt es eine Alternative für diejenigen, die eine benötigen.
So booten Sie Ubuntu und Windows 10
Viele Leute möchten sowohl Linux als auch Windows gleichzeitig ausführen. Der Grund ist ziemlich einfach: Linux hat Stärken, und Windows auch, warum also nicht das Beste aus beiden Welten und Dual-Boot sie? In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie einen Dual-Boot zwischen Ubuntu Linux und Windows korrekt einrichten.