Erinnerst du dich an Facebook-Storys, die von Snapchat kopiert wurden? Sie sind nicht so populär wie Facebook hoffte, aber das bedeutet nicht, dass niemand sie benutzt. Sie haben wahrscheinlich ein paar Leute in Ihrer Freundesliste, die ihre Facebook-Geschichte posten, und die meisten Produkt- und Markenseiten posten normalerweise etwas zu ihren Geschichten. Sie können keine Geschichten über Ihrem Newsfeed ausblenden, Sie können jedoch Facebook-Storys stummschalten.
Storys erscheinen in der rechten Spalte auf Facebook web. Um Facebook-Storys eines bestimmten Accounts oder einer bestimmten Seite stummzuschalten, muss eine Geschichte von diesem Account / dieser Seite aktiv sein. Klicken Sie auf die Story, die Sie stummschalten möchten. Wenn die Geschichte beginnt zu spielen, sehen Sie drei Punkte oben rechts auf dem Player. Klicken Sie darauf und wählen Sie aus dem Menü die Option "Stumm".
Sie werden ein Bestätigungsdialogfeld angezeigt, in dem Sie gefragt werden, ob Sie Storys von der Seite stummschalten möchten. Sie sehen immer noch Beiträge und erhalten Benachrichtigungen von der Seite oder vom Profil, nachdem Sie die Storys deaktiviert haben.
Um die Stummschaltung von Storys aufzuheben, klicken Sie auf die Schaltfläche mit den drei Punkten neben den Storys auf Ihrer Startseite. Wählen Sie im Menü die Option "Stories, die Sie stummgeschaltet haben" und heben Sie die Stummschaltung aus der angezeigten Liste auf.
So erhalten Sie den YouTube PIP-Modus auf Android 7 oder niedriger
Android O verfügt über eine neue PIP-Funktion. Es soll jetzt auf der Android O-Beta funktionieren, ist es aber nicht. Es ist auch eine experimentelle Funktion im System-UI-Tuner, damit es nicht zur stabilen Version kommen kann. PIP ist kein neues oder neuartiges Konzept. Es ist schon seit Ewigkeiten.
Einrichten einer E-Mail-Signatur, Mobil- und Personalcomputer
Sobald Menschen das Schreiben entdeckt haben, haben sie Signaturen erfunden. Der Zweck ist die Identifizierung des Autors und möglicherweise eine Rücksendeadresse. Diese Tradition wurde auch auf E-Mails übertragen; eher aus Tradition als aus Notwendigkeit haben Leute E-Mail-Signaturen eingerichtet. Im Laufe der Zeit haben sich diese Unterschriften jedoch zu einem echten Zweck entwickelt.