Windows Vista war der erste Versuch von Microsoft, Windows zu modernisieren. Die Dinge sahen viel polierter und glänzender aus als das Aussehen von Windows XP. Vista ist seit langem in den Ruhestand getreten und Microsoft rät Benutzern davon ab, es zu verwenden. Wenn Ihnen das Aussehen von Vista gefallen hat, können Sie Linux mit ein wenig Arbeit wie Windows Vista aussehen lassen. Sie können dieses vertraute Aussehen beibehalten, während Sie etwas moderneres verwenden.
Eine der Hauptfunktionen von Windows Vista war die Suchfunktion. Vor dieser Version von Windows mussten Benutzer das Startmenü durchsuchen und Kategorien durchsuchen, um alles zu finden. Wenn es darum geht, dieses Aussehen auf Linux zu replizieren, ist es wichtig, eine Desktop-Umgebung mit einer ähnlichen Suchfunktion zu finden.
Der beste Kandidat dafür ist Cinnamon, da das Menü sehr ähnlich wie Vista funktioniert. Darüber hinaus hat es eine moderne Theme-Engine, Snappy-Fenster-Effekte, und insgesamt kann Fenster in vielerlei Hinsicht eng übereinstimmen.
Haben Sie keine leistungsstarke Grafikkarte? Erwägen Sie die Verwendung von XFCE4 mit diesem Menü-Plugin oder der Mate-Desktop-Umgebung, die mit dem Brisk-Menü-Plugin gekoppelt ist. Diese beiden Desktop-Umgebungen haben das Potenzial, Vista sehr ähnlich zu sein, wenn diese Menüs hinzugefügt werden.
Wenn Sie sich mehr für das Gesamtbild von Windows Vista interessieren, als einen nahezu identischen Desktop zu erstellen, der die meisten (wenn nicht alle) Kopien von Mit diesen Funktionen können Sie jede Desktopumgebung für diesen Prozess verwenden. Denken Sie daran, dass einige weniger ideal als andere sind.
So spielen Sie Nintendo 64-Spiele unter Linux
Möchten Sie die Nintendo 64-Ära unter Linux noch einmal erleben? Mit Emulatoren können Sie Nintendo 64-Spiele unter Linux spielen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie N64ROMs problemlos auf dem Linux-Desktop ausführen können. Von allen Retro-Konsolen hat das N64 den geringsten Entwicklungsaufwand, so dass die Methode, die wir in diesem Artikel behandeln, je nach Linux-Distribution Probleme beim Ausführen hat.
Verwendung von Gezeitenmusik über die Befehlszeile Unter Linux
Linux-Fans, die Tidal Music abonnieren, müssen den Abonnementdienst in einer Web-Browser, da es derzeit keine Pläne gibt, einen vollständig nativen Tidal-Client für die Plattform zu erstellen. Das Hören von verlustfreier Musik in einem Webbrowser ist möglich, aber es ist nicht so gut, als wenn man die nativen, Linux-betriebenen Audiotechnologien nutzt.