Die offiziellen AMDGPU-Pro-Treiber unter Linux zu installieren war schon immer ein bisschen ein Schmerz. Außerdem hat das Unternehmen, das hinter diesen Grafikkarten steckt (bis vor kurzem) Linux-Benutzern nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt. Als Folge mussten Radeon-Nutzer mit schrecklichen Linux-Gaming-Support, minderwertigen Leistungen und so weiter umgehen. Kürzlich gab AMD diese Wege auf und stellte das gesamte Linux-Treibersystem für neuere Radeon-Karten wieder her. So installieren Sie die neuesten AMDGPU-Pro-Treiber unter Linux.
Die AMDGPU-PRO-Treiber unterstützen offiziell nur Ubuntu, RHEL und CentOS. Dies bedeutet, dass Debian, Arch, Gentoo, SUSE und andere inoffizielle Betriebssysteme sind. Wenn Sie eine neue AMD Radeon-Karte haben, verwenden Sie am besten eine der unterstützten Linux-Distributionen. Die Treiber werden wahrscheinlich immer noch auf diesen Systemen funktionieren, aber AMD wird nicht da sein, um Ihnen Produktsupport oder Softwareupdates zu geben.
Die Installation eines proprietären Treibers auf Systemebene unter Linux ist nicht wie Windows. Nichts wird vom System automatisch eingerichtet, und wenn die Schritte nicht genau befolgt werden, funktioniert der Treiber möglicherweise nicht richtig oder wird nicht korrekt installiert. Wenn die AMD GPU-Treiber funktionieren, müssen unbedingt alle Benutzer hinzugefügt werden, die die Videogruppe verwenden.
Wenn Sie herkömmliche Open-Source-AMD-Grafiktreiber verwenden, wurde Ihr Benutzer möglicherweise bereits dieser Gruppe hinzugefügt. Wenn Ihr Benutzer dieser Gruppe nicht hinzugefügt wird, müssen Sie ihn auch jedem Benutzer hinzufügen, der den Treiber manuell verwenden wird. So machen Sie das.
Öffnen Sie zuerst ein Terminal und erhalten Sie Root-Zugriff mit:sudo -s
Drucken Sie dann die gesamte Liste der Gruppen auf dem System aus und suchen Sie nach "Video" ".
Erstellen, Bereitstellen und Brennen einer ISO-Datei unter Linux
Bei ISO-Dateien wird häufig ein Betriebssystem installiert, das nicht funktioniert Ich komme nicht in Scheibenform. Sie sind ein Format, das sowohl unter Windows als auch unter Linux problemlos gelesen werden kann, obwohl die meisten Benutzer nur mit einer ISO-Datei arbeiten können, wenn sie diese bereits haben.
So sichern Sie Ihre Linux-Installation
Für neue Linux-Benutzer kann die Sicherung Ihrer Linux-Installation etwas entmutigend sein. Viele Artikel befassen sich damit, komplizierte Befehlszeilen-basierte Systeme einzurichten, Nutzer zum Kauf von teurem Cloud-Speicher zu überreden oder den Benutzern zu sagen, dass sie nur mehr Speicherplatz auf der Festplatte erhalten.