Die Raspberry Pi Linie von Mikro-Computern sind beeindruckende Maschinen mit endlosen Möglichkeiten. Als Ergebnis hat die Linux-Community Dutzende von speziellen Linux-Betriebssystemen dafür geschaffen. Alles von Linux-betriebenen Server-Betriebssystemen bis zu Media Centern, Konsolen-Emulations-Kits und mehr; Es gibt einfach so viel Auswahl. Hier sind die sechs besten Linux-Distributionen für den Raspberry Pi
Es gibt viele verschiedene Arten von Linux-Distributionen für den Raspberry Pi, aber der beste, der bei weitem verwendet wird, ist Raspbian. Es ist ein ARMHF-Port des populären Open-Source-Betriebssystems mit einem Hauptunterschied: Raspbian baut anders als Debian, um einen Hardware-Gleitkomma zu unterstützen (eine Funktion, die beim Betrieb von Betriebssystemen auf Pi-Geräten kritisch ist) Betriebssystem ist eine gute Wahl, auf einem Raspberry Pi Micro-Board aus einem Grund zu laufen: Raspbian wird aktiv von den gleichen Leuten gepflegt, die das Gerät herstellen. Dies bedeutet, dass das Betriebssystem schnell neue Funktionen und Verbesserungen enthalten wird. Es bedeutet auch, dass es wahrscheinlich am effizientesten ist, da die Ersteller das Gerät am besten kennen.
2. Arch Linux Arm
So funktioniert Theme Hyper Terminal unter Linux
Das Problem mit den meisten Terminal-Anwendungen unter Linux ist, dass viele von ihnen nehmen Design nicht ernst, und schauen sehr in der Vergangenheit stecken geblieben. Wenn Sie genug von den altbekannten Terminal-Apps unter Linux haben und etwas suchen, das Ihren Augen gefällt, könnten Sie sich für Hyper interessieren.
So installieren Sie Slack unter Linux
Slack ist vielleicht das größte kollaborative Team-basierte Instant-Messaging-Tool und Millionen von Menschen nutzen es täglich kommunizieren Sie mit Kollegen, Kollegen und Teamkollegen. Slack unterstützt auf vielen verschiedenen Plattformen wie Windows, MacOS, Android, iOS und sogar Linux. Die von Slack angebotene Unterstützung für Linux ist besser als die meisten anderen, aber der Client ist standardmäßig nur für Debian- und Redhat-Linux-Distributionen sowie für solche, die Snaps ausführen können, offiziell verfügbar.