Möchten Sie das Symbol, das Shell-Design oder sogar die Schriftart in Gnome Shell ändern, aber nicht sicher, wie? Keine Sorgen machen. In diesem Artikel werden wir Ihnen alles beibringen, was Sie über die Gnome-Desktop-Umgebung wissen, anpassen und zu Ihrer eigenen machen können. Von Icons, Mauscursor, Erweiterungen, Schriftarten und allem dazwischen; Dies ist die definitive Anleitung zum Anpassen von Gnome Shell. Los geht's!
Die gesamte Anpassung in diesem Artikel erfolgt mit Hilfe des Gnome Tweak-Tools. Möglicherweise ist es bereits auf Ihrem Linux-PC installiert. Wenn nicht, öffne ein Terminal oder einen Software-Browser, suche nach "Gnome Tweak Tool" und installiere es.
Im Gegensatz zu vielen anderen Desktop-Umgebungen ist der Erscheinungsabschnitt in Gnome Shell sehr einfach. Es ist nicht in einzelne Registerkarten unterteilt. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie verschiedene Aspekte der Gnome-Erscheinung ändern können.
Stellen Sie zunächst sicher, dass das Gnome Tweak-Tool installiert ist. Nach der Installation öffnen Sie das Tweak-Tool und schauen Sie sich die Liste auf der linken Seite an. Wählen Sie "Aussehen".
Gnome ist zu einem großen Teil dank des GTK3-Toolkits gebaut. Daher hängen alle Fensterdekorationen und Programmsteuerelemente davon ab. Das GTK-Thema ist dafür verantwortlich, wie all das auf Ihrem Betriebssystem aussieht. Um das Thema zu ändern, gehen Sie zum Tweak-Tool und finden Sie "GTK +".
Wie bekomme ich Firefox Quantum auf Debian Stable
Aufgrund des Schneckentempos von Debian Stable, wenn es um Pakete geht, erhält der Mozilla Firefox Webbrowser sehr langsam Updates . Dies ist kein allzu großes Problem, da Debian Stable-Benutzer wissen, wofür sie sich anmelden, aber das stellt ab und zu eine Unannehmlichkeit dar. Mozilla hat gerade Firefox Quantum veröffentlicht, aber Debian Stable-Benutzer können nicht einfach darauf aktualisieren.
So aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung unter Linux So melden Sie sich an
Linux ist dafür bekannt, ein Kennwort für das Kernsystem zu vergeben. Aus diesem Grund betrachten viele Linux als etwas sicherer als die meisten Betriebssysteme (wenn auch nicht perfekt). Ein starkes Passwort und eine gute sudoer-Richtlinie sind zwar gut, aber es ist nicht narrensicher und reicht manchmal nicht aus, um Sie zu schützen.